Prof. Dr. Alexander Wohnig, Steffen Pelzel, Hanna Butterer
„Zukunft der Gesellschaft und der Demokratie“
In Gesellschaften leben viele Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Herkünften zusammen. Wie kann das funktionieren? Um das Zusammenleben zu organisieren, haben sich einige moderne Gesellschaften die Form einer Demokratie gegeben. Demokratie ist dabei nicht nur eine Art des politischen Regierens und Mitentscheidens, sondern auch eine Form des gesellschaftlichen und sozialen Zusammenlebens. Demokratie kann es auch im Sportverein geben, in der Schule und der Familie oder auf der Straße. Wir fragen uns in der Vorlesung, wie Gesellschaften demokratisch organisiert sind und wie sie in Zukunft aussehen und funktionieren können. Dabei spielt die Frage eine wichtige Rolle, wie Gesellschaften und Demokratien mit Problemen und Herausforderungen umgehen können. Besonders wichtig ist dabei die Beachtung des Klimawandels und der Naturzerstörung. Welche Ideen gibt es, diesen beiden Herausforderungen gesellschaftlich und demokratisch zu begegnen?

Steckbrief Prof. Dr. Alexander Wohnig
Name Prof. Dr. Alexander Wohnig | |
Aufgabenbereich/Professur Didaktik der Sozialwissenschaften | |
Lieblingsfach in der Schule Geschichte | |
Lieblingsessen Handkäs mit Musik | |
Lieblingsfarbe lila | |
Lieblingsbuch Wolfgang Herrndorf: Tschick | |
Lieblingsfilm Tatort | |
Motto/Weisheit Man kann nicht immer alles kontrollieren. | |
Lieblingsbeschäftigung Bücher lesen, Basketball spielen, mit Menschen reden | |
Lebenslauf Ich habe in Frankfurt am Main die Fächer Politik & Wirtschaft sowie Geschichte auf Lehramt an Gymnasien studiert. Anschließend habe ich meine Doktorarbeit in Frankfurt am Main zu der Frage geschrieben, wie soziales und politisches Lernen miteinander verbunden werden können. In Heidelberg war ich vier Jahre mit der Entwicklung von Konzepten für politische Bildung beschäftigt. Seit 2019 bin ich Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen. |
Steckbrief Steffen Pelzel
Name Steffen Pelzel | |
Aufgabenbereich/Professur Didaktik der Sozialwissenschaften | |
Lieblingsfach in der Schule Sport/Musik | |
Lieblingsessen Spaghetti aglio e olio | |
Lieblingsfarbe schwarz | |
Lieblingsbuch Hermann Hesse: Demian | |
Lieblingsfilm Persona (Ingmar Bergman) | |
Motto/Weisheit Unser Satz endet mit einem Komma (Heinz-Joachim Heydorn) | |
Lieblingsbeschäftigung Gitarre spielen, Bücher lesen, gute Gespräche, Freund*innen treffen | |
Lebenslauf Ich bin aufgewachsen in Bamberg (Bayern) und habe in Erlangen Pädagogik und Kulturgeographie studiert. Anschließend bin ich für mein Masterstudium der Politischen Bildung nach Linz (Österreich) ausgewandert und habe dann ab 2019 an der Universität Bamberg gelehrt. Seit November 2020 arbeite ich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen und schreibe meine Doktorarbeit zu Themen der politischen Bildung, Nachhaltigkeit und Theorie. |
Steckbrief Hanna Butterer
Name Hanna Butterer | |
Aufgabenbereich/Professur Didaktik der Sozialwissenschaften | |
Lieblingsfach in der Schule Englisch | |
Lieblingsessen Lasagne | |
Lieblingsfarbe dunkelgrün | |
Lieblingsbuch Michael Ende: Momo | |
Lieblingsfilm Call me by your name | |
Motto/Weisheit You can’t own a human being. You can’t lose what you don’t own. (Du kannst keinen Menschen besitzen. Du kannst nicht verlieren was du nicht besitzt. (Toni Morrison) | |
Lieblingsbeschäftigung campen, Schallplatten hören, tanzen, lesen, mit Menschen quatschen und rumblödeln | |
Lebenslauf Ich bin Bruchsal (einer kleinen Stadt in Baden-Württemberg) zur Schule gegangen und habe nach einem Umweg über London 2012 angefangen in Heidelberg Englisch, Politik & Wirtschaft auf Lehramt an Gymnasien zu studieren. Ein Jahr davon habe ich noch mal auf der Britischen Insel bei den Walisern verbracht. Seit 2019 unterstütze ich an der Universität Heidelberg angehende Lehrer*innen in ihren ersten Praxisphasen an der Schule und bin seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen. Hier schreibe ich meine Doktorarbeit zu globalem Lernen, politischer Bildung und frage mich, was Nachhaltigkeit eigentlich bedeutet. |