Dr. Olaf Gaus, Prof. Dr. Veit Braun & Prof. Dr. Rainer Brück
„Der Hausarzt und WhatsApp – Haben die was gemeinsam?“
Wer geht schon gern zum Arzt? Man wartet ewig und meist wird man gepiekst? Geht das nicht besser? Spätestens seit Corona ist Digitalisierung in aller Munde, die Schule findet nur noch online statt. Freunde trifft man nur noch am Smartphone. Auch die Medizin wird zunehmend digitaler. Angefangen hat das im OP-Saal, Hightech gibt’s jetzt auch zunehmend beim Hausarzt und wir helfen mit, dass das immer mehr und besser wird.
In wenigen Jahren muss man nicht mehr in die Sprechstunde, wenn man krank wird. Smartwatch oder Handy können dann noch viel mehr als heute. Der Arzt bekommt wichtige Daten online in seine Praxis, Arzt und Patient sehen sich in der Videosprechstunde und das Medikament kommt per Drohne aus der Apotheke. Und wenn jemand chronisch krank ist und regelmäßig überwacht werden muss, macht das die Uhr, und der Arzt bekommt nur eine Meldung, wenn irgendwas nicht in Ordnung ist. Wahrscheinlich fallen irgendwann auch die meisten Spritzen weg, weil man das Medikament über die Haut verabreichen kann. Chirurgen werden in fernen Ländern operieren können, ohne hinfliegen zu müssen. Künstliche Intelligenz wird helfen, noch genauere Diagnosen zu stellen.
Auf diese spannende Reise in eine digitale Medizinzukunft nehmen das Team aus der Lebenswissenschaftlichen Fakultät mit Rainer Brück, Professor für medizinische Informatik, Veit Braun, Chefarzt für Neurochirurgie am Jung-Stilling-Krankenhaus und unserem Digitalmanager Olaf Gaus mit. Warum Bits & Bytes gesund machen, erklärt Rainer Brück, ob´s in Zukunft überhaupt noch Krankenhäuser gibt, erzählt Veit Braun, und was es mit Sensoranzügen, coolen neuen Smartwatches usw. auf sich hat, weiß Olaf Gaus.
Prof. Dr. Veit Braun Prof. Dr. Rainer Brück Dr. Olaf Gaus