Dr. Theodora Fuss
„Können wir mit Tieren sprechen?“
Viele Tierarten haben eine eigene Sprache. Diese Sprache setzt sich nicht wie bei uns aus Worten zusammen, sondern sie können Düfte, Farben, Töne und Vibrationen einsetzen, um mit ihren Artgenossen zu kommunizieren. Dass Tiere miteinander kommunizieren, steht außer Frage. Das gilt selbst für Zierfische im Aquarium und Ameisen im Garten. Auch eine Kommunikation mit dem Menschen ist möglich: Hunde interpretieren menschliche Gesten und Gesichtszüge, Menschenaffen können die Zeichensprache erlernen. Einige Tiere verstehen sich nicht nur untereinander und sprechen mit Artgenossen, sie begreifen auch in Teilen die menschliche Sprache. Hunde können je nach Rasse unterschiedlich viele Worte verstehen. Etwa 50 schafft jedes Tier, einige bringen es sogar auf einige hundert. Damit Mensch und Tier miteinander kommunizieren können oder sich gar eine gute Partnerschaft entwickeln kann, müssen die beiden eine gemeinsame Sprache finden, zum Beispiel durch Körperhaltung, Mimik oder Gestik.
Steckbrief

Name Dr. Theodora Fuss |
Aufgabenbereich/Professur Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben (LfbA) in der Arbeitsgruppe für Ökologie und Verhaltensbiologie. Ich untersuche, wie und was Tiere lernen und wie lang sie sich etwas merken können und welche Rolle zum Beispiel soziale Informationen bei Lernvorgängen spielen. |
Lieblingsfach in der Schule Englisch und Bio |
Lieblingsessen Spaghetti |
Lieblingsfarbe blau |
Lieblingsbuch Die unendliche Geschichte von Michael Ende |
Lieblingsfilm Tatort Köln oder Tatort Münster |
Motto/Weisheit Ich verliere nie. Ich gewinne oder lerne |
Lieblingsbeschäftigung Mit meinen 3 Hunden draußen unterwegs sein |
Lebenslauf 1999: Abitur am Gymnasium Thusneldastrasse in Köln 1999 – 2000: Studium „International Business Studies“ (Auslandssemester) an der Universität Maastricht / Niederlande 2000 – 2003: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Bergisch Gladbach 2003 – 2004: Vodafone GmbH 2004 – 2006: T-Systems Business Services GmbH 2006-2011: Studium der Biologie (Diplom) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2012 – 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Zoologie, Abteilung für vergleichende Neurobiologie am Lehrstuhl von Prof. Dr. Horst Bleckmann, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2016: Abschluss der Promotion zum Thema „Neuroethologische Untersuchungen der kognitiven Fähigkeiten der Elasmobranchii am Beispiel juveniler Bambushaie“ 2016 – 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zoologie, Abteilung für sensorische Ökologie / Neuroethologie (Prof. Dr. Gerhard von der Emde) und Abteilung für vergleichende Neuroanatomie (Prof. Dr. Michael Hofmann), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Seit 2017 bis heute: Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben (LfbA) am Department für Chemie – Biologie, Arbeitsgruppe für Ökologie und Verhaltensbiologie (Prof. Dr. Klaudia Witte), Universität Siegen |