Prof. Dr. Hans Merzendorfer
29 March 2022
17:00
- 18:00
„Glückshormone und wie sie wirken“
Glückshormone umfassen verschiedene Botenstoffe, die einen positiven Einfluss auf unser Wohlbefinden haben. Sie werden zum Teil in unserem Gehirn gebildet und freigesetzt. Ihre positiven Wirkungen begrenzen sich nicht nur auf das Gehirn, sondern entfalten sich im gesamten Körper. So verbessern sie nicht nur unsere Stimmung, sondern wirken auch entspannend, entzündungshemmend oder schmerzlindernd. Damit dies passiert muss aber die Chemie stimmen, denn es kommt auch auf die richtige Mischung dieser Botenstoffe an.
Steckbrief

Name Hans Merzendorfer |
Aufgabenbereich/Professur Professor für Molekularbiologie |
Lieblingsfach in der Schule Biologie |
Lieblingsessen Spaghetti Bolognese |
Lieblingsfarbe blau |
Lieblingsbuch Spiegel im Spiegel (Michael Ende) |
Lieblingsfilm Der Name der Rose |
Motto/Weisheit – |
Lieblingsbeschäftigung Lesen |
Lebenslauf 1988-1993 Biologiestudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Dipl.-Biol. univ. 1994-1998 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Dr. H. Wieczorek) 1999-2007 Wissenschaftlicher Angestellter und Assistent an der Universität Osnabrück 2006 Habilitation für das Fach Tierphysiologie 2007-2012 Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2008-2009 Forschungsaufenthalt am Department Biochemistry, Kansas State University, Manhattan, USA 2011-2014 Teilprojektleiter des Sonderforschungsbereichs 944 „Physiologie und Dynamik zellulärer Mikrokompartimente“ seit Apr 2014 Professor für Molekularbiologie an der Universität Siegen |