Prof. Dr. Jürgen Jensen

19 March 2019
17:00
- 18:00

„Was ist Wasserkraft und wie kann man sie nutzen?“

Wasser hat ganz schön viel Kraft – so viel, dass man aus dieser Kraft zum Beispiel Strom machen kann. Wie das geht und noch vieles mehr rund um die Wasserkraft erzählt Professor Jensen.
Schon seit vielen tausend Jahren nutzten Menschen die Wasserkraft. Fließendes Wasser hat früher Mühlräder zum Malen von Getreide und Hammerwerke zum Schmieden von Eisen angetrieben. Später hat man Wasserkraftmaschinen erfunden und kann damit Strom erzeugen. Die Wasserkraft ist eine natürliche und erneuerbare Energie.
Dazu werden im Vortrag zum Beispiel die folgenden Fragen beantwortet:
Wie wirkt die Kraft des Wassers und wie kann man sie nutzen?
Wie funktioniert ein Wasserrad?
Wie kann man mit Wasserkraft Strom erzeugen?

Steckbrief

Name:
Jürgen Jensen  
Aufgabenbereich/Professur:
Wasserbau und Hydromechanik  
Lieblingsfach in der Schule:
Geschichte  
Lieblingsessen:
Maischolle mit Speck und Krabben  
Lieblingsfarbe:
Blau, wie das Wasser  
Lieblingsbuch:
„Robinson Crusoe“  
Lieblingsfilm:
„Die Heartbreakers“ und „Das Wunder von Bern“  
Motto/Weisheit:
Alle sagten: „Das geht nicht.“ Dann kam einer, der wusste das nicht und hat’s gemacht. oder: …nicht reden…..machen!  
Lieblingsbeschäftigung :
Laufen und Wandern
Lebenslauf:

Geburt:             11. Mai 1955 in Klockries/Schleswig-Holstein
Studium:
1980 – 1985:
Promotion zum “Dr.-Ing.” an der TU Braunschweig bei Prof. Dr.-Ing. A. Führböter

1974 – 1980:     Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen TU Braunschweig mit der Vertiefung Grundbau, Wasserbau und Hydromechanik und Küstenwasserbau; Abschluss Dipl.-Ing.

Berufserfahrung:

seit 2005     Universitätsprofessur für die Lehrgebiete “Wasserbau, technische Hydraulik und wasserbauliches Versuchswesen” an der Universität Siegen

1994    Gründung „Forschungsinstitut Wasser und Umwelt” an der Universität Siegen

1992             Professor für wasserbau und Hydromechanik an der Universität Siegen im Fachbereich Bauingenieurwesen

1986 – 1992   Bundesanstalt für Wasserbau, Hamburg, Arbeitsbereich: wasser-bauliches Versuchswesen, Naturmessungen, Modellanalysen und wasserbauliche Systemanalysen

1982 – 1985    Lehrstuhlassistent am Lehrstuhl für Hydromechanik und Küstenwasserbau der TU Braunschweig

1980 – 1985    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig, Leichtweiß-Institut, Lehrstuhl für Hydromechanik und Küstenwasserbau bei Prof. Dr.-Ing. Führböter

1977 – 1980     Wissenschaftliche Hilfskraft an der TU Braunschweig, Lehrstuhl für Hydromechanik und Küstenwasserbau