Prof. Dr. Naumann, Thomas
05 September 2023
17:00
- 18:00
Wie ist die Welt geworden? Schöpfungsvorstellungen in den Religionen und Kulturen der Erde.
Schon immer haben die Menschen darüber nachgedacht, wie die Welt entstanden ist. Denn jeder Mensch weiß – wenn er ein bißchen nachdenkt – dass wir von Dingen leben, die wir selbst nicht herstellen können. Ohne die Erde, die Luft und das Wasser könnten wir nicht mal eine Minute leben. Wie ist das alles geworden? Wer konnte so etwas herstellen, was die Kraft von Menschen doch so deutlich übersteigt. Darüber haben die Menschen seit Jahrtausenden nachgedacht und phantastische Geschichten erzählt. Und sie haben daraus die Hoffnung gewonnen, dass die Erde als Lebensgrundlage für sie erhalten bleibt. Solche Geschichten nennt man Schöpfungsmythen. Einige davon werde ich vorstellen und auch den Glauben, der dahinter steht.

Name Prof. Dr. Naumann, Thomas |
Aufgabenbereich/Professur Universitätsprofessor / Hochschullehrer |
Lieblingsfach in der Schule Deutsch |
Lieblingsessen Kartoffelsalat |
Lieblingsfarbe Blau |
Lieblingsbuch Moby Dick von Hermann Melville |
Lieblingsfilm Indiana Jones |
Motto/Weisheit Die Dinge können sich ändern, auch zum Besseren. |
Lieblingsbeschäftigung Lesen |
Lebenslauf Aufgewachsen mit fünf Brüdern in einer warmherzigen Familie in Görlitz (DDR). 1964 mein erstes Jahr in der Schule 1976 Abitur 1978-1983 Studium der Evangelischen Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (DDR) Verheiratet seit 1979 mit Marina, zwei Kinder: Tabea (1980), Niklas (1981) 1988 Dr. theol. / Wir verlassen als Familie die DDR (Ausreise). 9. November 1989 – Das Ende der SED-Diktatur der DDR. 1989 – 1997 Forschungstätigkeit an der Universität Bern /Schweiz 1992 Archäologie-Fachkurs in Syrien und Jordanien 1996 Habilitation (Lehrbefähigung für die hebräische Bibel) in Bern 1997 Ordination als evangelischer Pfarrer in Bern Seit 1997 Professor für biblische Exegese und biblische Theologie (Altes Testament) an der Universität Siegen. Forschungsinteressen: Erzählungen und Mythen des Alten Testaments: Abraham, Sara und Hagar, Ismael und Isaak, König David, Rut und Noomi,Mose, Josef u.a. Biblische Themen im Judentum, im Christentum und im Islam. Die Begegnung der drei Abraham-Religionen. |