Prof. Dr.-Ing. Hans J. Christ
„Werkstoffe: Nicht nur für Superhelden!“
Werkstoffe haben für die Technik eine zentrale Bedeutung. Viele technische Entwicklungen sind nur möglich, weil die dafür notwendigen Werkstoffe verfügbar sind. Wenn Flugzeuge immer größer und leichter werden, Autos immer sicherer und sparsamer, Computer immer leistungsfähiger und kleiner, dann geht dies nicht ohne neue und immer bessere Werkstoffe. Eigentlich ist das Fachgebiet „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ fast so alt wie die Menschheit selbst. Epochen der Menschheitsgeschichte wurden durch die jeweils verfügbaren Werkstoffe geprägt und werden auch entsprechend bezeichnet (z.B. Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit). In der Vorlesung im Rahmen der Kinderuni wird gezeigt, welche Werkstoffe es gibt, welche Anforderungen an Werkstoffe gestellt werden und wie man Werkstoffe verändern kann, damit sie diese Anforderungen erfüllen. Dazu wird mit Hilfe von Experimenten verdeutlicht, dass die Eigenschaften eines Werkstoffs in einem weiten Bereich gezielt eingestellt werden können.
Steckbrief

Name: Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Christ |
Aufgabenbereich/Professur: Professor für Werkstofftechnik im Department Maschinenbau Leiter der Lehrstuhls für Materialkunde und Werkstoffprüfung im Institut für Werkstofftechnik |
Lieblingsfach in der Schule: Physik |
Lieblingsessen: Fränkisches Schäuferle (Schweineschulter gebraten) |
Lieblingsfarbe: Blau |
Lieblingsbuch: Frank Schätzing: LIMIT |
Lieblingsfilm: Blues Brothers |
Motto/Weisheit: Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel (Johann Wolfgang von Goethe) |
Lieblingsbeschäftigung: Fernreisen mit Familie und Freunden |
Lebenslauf: Familienstand: geboren am 10.06.1954 in Pleinfeld verheiratet seit 13.9.1984 mit Angela Christ (geborene Leibold) drei Kinder: Sebastian (geb. 09.11.1985), Bianca (geb. 06.10.1987), Annica (geb. 23.02.91) Akademische Ausbildung Diplom-Ingenieur Werkstoffwissenschaften (1980) Universität Erlangen-Nürnberg Promotion zum Dr.-Ing. (1984) Universität Erlangen-Nürnberg Habilitation zum Dr.-Ing. habil. (1990) Universität Erlangen-Nürnberg Erteilung der venia legendi (1991) für das Fachgebiet „Allgemeine Werkstoffeigenschaften“ Berufserfahrung 1980 – 1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstoffwissenschaften, Lehrstuhl für Allgemeine Werkstoffeigenschaften (Prof. Dr. B. Ilschner) 1984 – 1990 Akademischer Rat a. Z. am o.g. Lehrstuhl (Prof. H. Mughrabi) 1990 – 1993 Oberingenieur im Beamtenverhältnis a. Z. 1991 – 1992 Visiting Research Associate Professor an der University of Illinois at Urbana-Champaign, Ill., USA seit 1993 Universitätsprofessor (C4) für Werkstofftechnik an der Universität Siegen 1998 Gastprofessur an der University of Portsmouth, U.K. 2001-2003 Dekan des Fachbereichs Maschinentechnik der Universität Siegen 2003-2006 Mitglied des Senatsausschusses und des Bewilligungsausschusses für die Angelegenheit der Sonderforschungsbereiche der DFG 2006-2008 Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs 2008-2013 Mitglied (stellv. Vorsitzender) des Hochschulrats der Universität Siegen 2008-2016 DFG-Fachkollegiat für das Fach Nr. 406-02 „Metallische, keramische und polymere Materialien/Werkstoffe“ (2008-2011) bzw. Fach Nr. 405-04 Mechanisches Verhalten von Konstruktionswerkstoffen (2012-2015) 2010-2017 Koordinator des Schwerpunktprogramms 1466 „Life∞ – Unendliche Lebensdauer für zyklisch beanspruchte Hochleistungswerkstoffe“ Ehrungen Karl-Gierl-Preis der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg (1987) für eine herausragende Dissertation Wolfgang-Finkelnburg-Preis der Universität Erlangen-Nürnberg für eine herausragende Habilitation (1991) Masing-Gedächtnis-Preis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde für herausragende wissenschaftliche Leistungen (1992) Mitglied des Beraterausschusses der Landesregierung von NRW zur Verleihung des Titels „Professorin“ oder „Professor“ (2006-2014) Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste (seit 2012) Forschungspreis 2012 der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Univ. Siegen Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (2008-2016) Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (2013 und 2014) Mitglied des Beirats der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (seit 2017) Mitglied der acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) (seit 2017) Heyn-Denkmünze der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Materialkunde (Verleihung im Sept. 2018) Forschungsschwerpunkte: Verformungsverhalten von Metallen und Legierungen bei zyklischer Beanspruchung (Materialermüdung) Hochtemperaturverformung von metallischen Hochtemperaturwerkstoffen (mit Schwerpunkt Thermomechanische Ermüdung) Hochtemperaturkorrosionsverhalten und Wasserstoffversprödung Mechanismenorientierte Modellierung des Werkstoffverhaltens und Vorhersage der Werkstoffeinsatzgrenzen |