Autorin: Maja Nielsen

Jane Goodall 

Unter wilden Menschenaffen

Gombe Stream Nationalpark im heutigen Tansania vor etwa 60 Jahren. Die junge britische Verhaltensforscherin Jane Goodall sitzt auf ihrem Beobachtungsposten und blickt neugierig durch ihr Fernglas. Schon seit Monaten lebt sie allein in der Wildnis. Tag für Tag lernt sie etwas mehr über den Alltag von Schimpansen. An diesem Morgen macht sie eine Beobachtung, die das wissenschaftliche Denken der Zeit auf den Kopf stellt: Schimpansen benutzen Werkzeuge! Ja, sie sind sogar in der Lage, welche herzustellen….Maja Nielsen berichtet in diesem Seminar über ihre Begegnung mit der großen Schimpansenforscherin Dr. Jane Goodall. Wie kam es dazu, das die Engländerin als junge Frau mit einer Freilandstudie an Schimpansen beauftragt wurde? War es gefährlich, allein im Dschungel zu leben? Was hat sie über die Tiere herausgefunden, deren Erbgut zu 98,7 Prozent identisch mit dem des Menschen ist?

Steckbrief

Name
Maja Nielsen
Beruf
Kinder- und Jugendbuchautorin, Hörbuchautorin
Lieblingsfach in der Schule
Geschichte
Lieblingsessen
Kartoffeln mit grüner Soße
Lieblingsfarbe
Rot
Lieblingsbuch
Tibet. Das Geheimnis der roten Schachtel von Peter Sís
Lieblingsfilm
Ziemlich beste Freunde
Motto
Just do it.
Lieblingsbeschäftigung
Reisen
Lebenslauf
Maja Nielsen absolvierte ihr Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und TheaterHamburg. Später übernahm sie Theaterengagements in Hamburg, MünchenStuttgartTübingen und Kassel. Durch ihre beiden Söhne kam sie zum Schreiben von Abenteuergeschichten.
1998 begann Maja Nielsen als Autorin für den Hörfunk zu arbeiten und veröffentlichte ihre ersten Kinderbücher. 
Seit 2006 konzentriert sich Maja Nielsen auf die von ihr geschaffene, mehrfach preisgekrönte Kindersachbuchreihe „Abenteuer! Maja Nielsen erzählt“ (Gerstenberg Verlag, Hildesheim), die inzwischen 27 Bände umfasst.
Ein Geheimnis ihres Erfolges: Maja Nielsen nimmt Kinder und ihre Fragen ernst. Eine weitere Zutat ihres Erfolgsrezeptes liegt im engen Kontakt zwischen der Autorin und ihrem Publikum. Über 150 Lesungstermine jährlich belegen dies eindrucksvoll. Maja Nielsen ist ein gern gesehener Gast auf allen großen  Literaturfestivals wie der LitCologne, der Münchner Buchschau oder dem Seiteneinsteiger Festival. 2013 zeichnete der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Maja Nielsen als „Lesekünstlerin des Jahres 2013“ aus.
Zuletzt erhielt sie für ihren Jugendroman „Tatort Eden, 1919“ Jugendliteraturpreis „Friedolin“ der Stiftung Weltethos.
Maja Nielsen hat zwei Söhne und lebt in Rosbach v.d. Höhe.

Prof. Dr. Robert Brandt

„Leichtbau für nachhaltige und sichere Autos“

Autofahren ist für uns so normal wie Zähneputzen. Wir möchten uns schnell, bequem und sicher fortbewegen. Die Umweltfreundlichkeit des Autos spielt für uns eine große Rolle. Je weniger ein Auto wiegt, desto weniger Benzin verbraucht es. Das Auto muss aber auch noch stabil genug sein, um uns bei einem Unfall zu schützen. Unsere große Aufgabe ist es deshalb, durch die Forschung an verschiedenen Werkstoffen Lösungen dafür zu finden. Wir unterstützen damit die Fahrzeugkonstrukteure großer und kleiner Automobilfirmen und geben Euch einen Einblick in unsere interessante Arbeit.

Steckbrief

Name
Brandt, Robert  
Aufgabenbereich/Professur
Werksstoffsysteme für den Fahrzeugleichtbau  
Lieblingsfach in der Schule
Physik  
Lieblingsessen
Rouladen  
Lieblingsfarbe
Blau  
Lieblingsbuch
Adam Parr, The Art of War  
Lieblingsfilm
Hangover  
Motto/Weisheit
Hilf Anderen, dann wird dir auch geholfen!  
Lieblingsbeschäftigung
Neugierig sein  
Lebenslauf
Geboren am 17.04.1965 in Rheinhausen
1984:           Abitur; Gymnasium Moltkestraße, Gummersbach
Bis 1991:      Studium Physik an der RWTH Aachen
2001:             Promotion an der RWTH Aachen
Bis 2012:      Mubea Fahrwerksfedern GmbH, Leiter Produktentwicklung Fahrwerksfedern
2013:             Professor an der Universität Siegen, Lehrstuhl für Werkstoffsysteme für den Fahrzeugleichtbau

Dr. Olaf Gaus, Prof. Dr. Veit Braun & Prof. Dr. Rainer Brück

„Der Hausarzt und WhatsApp – Haben die was gemeinsam?“

Wer geht schon gern zum Arzt? Man wartet ewig und meist wird man gepiekst?  Geht das nicht besser? Spätestens seit Corona ist Digitalisierung in aller Munde, die Schule findet nur noch online statt. Freunde trifft man nur noch am Smartphone. Auch die Medizin wird zunehmend digitaler. Angefangen hat das im OP-Saal, Hightech gibt’s jetzt auch zunehmend beim Hausarzt und wir helfen mit, dass das immer mehr und besser wird.

In wenigen Jahren muss man nicht mehr in die Sprechstunde, wenn man krank wird. Smartwatch oder Handy können dann noch viel mehr als heute. Der Arzt bekommt wichtige Daten online in seine Praxis, Arzt und Patient sehen sich in der Videosprechstunde und das Medikament kommt per Drohne aus der Apotheke. Und wenn jemand chronisch krank ist und regelmäßig überwacht werden muss, macht das die Uhr, und der Arzt bekommt nur eine Meldung, wenn irgendwas nicht in Ordnung ist. Wahrscheinlich fallen irgendwann auch die meisten Spritzen weg, weil man das Medikament über die Haut verabreichen kann. Chirurgen werden in fernen Ländern operieren können, ohne hinfliegen zu müssen. Künstliche Intelligenz wird helfen, noch genauere Diagnosen zu stellen.

Auf diese spannende Reise in eine digitale Medizinzukunft nehmen das Team aus der Lebenswissenschaftlichen Fakultät mit Rainer Brück, Professor für medizinische Informatik, Veit Braun, Chefarzt für Neurochirurgie am Jung-Stilling-Krankenhaus und unserem Digitalmanager Olaf Gaus mit. Warum Bits & Bytes gesund machen, erklärt Rainer Brück, ob´s in Zukunft überhaupt noch Krankenhäuser gibt, erzählt Veit Braun, und was es mit Sensoranzügen, coolen neuen Smartwatches usw. auf sich hat, weiß Olaf Gaus.

Prof. Dr. Niko Paech

„Klimaschutz zum Mitmachen: Jetzt retten wir die Welt!“

Alle reden davon, wie bedrohlich der Klimawandel ist. Das stimmt zwar, aber wir haben gute Möglichkeiten, das Klima und somit unsere Lebensgrundlagen zu schützen. Zunächst sollten wir verstehen lernen, worin die Ursachen der Erderwärmung bestehen, dann können wir leichter erkennen, worauf es beim Klimawandel ankommt. Ganz gleich ob beim Einkaufen, im Verkehr, in der Wohnung, beim Stromverbrauch oder in der Ernährung, es lassen sich viele Alltagsbereiche finden, in denen es uns gelingt, klimaschädigenden Treibhausgasen auf die Spur kommen. So werden Kinder zu Klimaschutzexperten, von denen viele Erwachsene noch etwas lernen können.

Steckbrief

Name
Niko Paech  
Aufgabenbereich/Professur
Plurale Ökonomik, Nachhaltigkeitsforschung  
Lieblingsfach in der Schule
Große Pause, sonst Physik, Sachunterricht und Mathe  
Lieblingsessen
Vegetarische Buchstabensuppe  
Lieblingsfarbe
Rot  
Lieblingsbuch
Der Fischer und seine Frau  
Lieblingsfilm
Tom Saywer und Huckleberry Finn (TV Serie von 1968)  
Motto/Weisheit
Glücklich ist nicht, wer viel hat, sondern wenig braucht.  
Lieblingsbeschäftigung
Fahrradfahren, Saxofon spielen, Sachen Reparieren, Bücher lesen und Wandern  
Lebenslauf
1981-1986: Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Osnabrück
1987-1997: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Außenwirtschaftslehre an der Universität Osnabrück
1998-2001: Agenda 21-Beauftragter der Stadt Oldenburg
2002-2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Bearbeitung diverser Forschungsprojekte
2008-2016: Vertreter des Lehrstuhls für Produktion und Umwelt (PUM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Seit 2015: Leitung diverser Forschungsprojekte
Seit 2018: Außerplanmäßiger Professor an der Universität Siegen im Studiengang „Plurale Ökonomik“