Prof. Dr. Lamia Messari-Becker

„Zukunft des Bauens und Wohnens – Wie wollen wir leben?“

Bauen verantwortet ca. 30% CO2-Emissionen, ca. 35% des Energieverbrauchs, ca. 50% des Ressourcenverbrauchs und mehr als 50% des Abfallaufkommens.

Die Ökologisierung des Bauens steht an. Wie also gestalten wir Gebäude und Städte der Zukunft? Welche Lösungsansätze, Konflikte gibt es? Was kann die Jugend dazu beitragen?

©J. Schmitz
Name
Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker
Aufgabenbereich/Professur
Gebäudetechnologie und Bauphysik, Klimaschutz und Ressourceneffizienz im Hoch- und Städtebau, nachhaltiges umweltgerechtes Bauen
Lieblingsfach in der Schule
Mathematik
Lieblingsessen
Viele, z.B. Bratkartoffeln. Einfach so.
Lieblingsfarben
Orange, Tuareg-Blau
Lieblingsbuch
z.B. „Wie ich lernte, die Welt zu verstehen“ von Hans Rosling (Ullstein)
Lieblingsfilm
z.Z. „Herr der Ringe
Motto/Weisheit
Nicht aufgeben!
Lieblingsbeschäftigung
Schwimmen, Kochen
Lebenslauf
Prof. Dr. Lamia Messari-Becker ist gebürtige Marokkanerin (geboren in 1973) und kam 1992 nach Deutschland, um zu studieren.
Nach einem Sprachkurs studierte sie Bauingenieurwesen (2001) und
promovierte an der TU Darmstadt (Thema: CO2-Emissionshandel im Wohngebäudebestand, 2006).
Anschließend war sie in leitender Funktion für ein Planungsbüro tätig, mit Niederlassungen u.a. in Frankfurt, Wien, Paris, Oslo, Melbourne und Rom.
Ihre Arbeitsbereiche umfassen Ressourceneffizienz, Klimaschutz im Hoch- und Städtebau und nachhaltige Stadtentwicklung.
Seit 2013 ist sie Professorin Gebäudetechnologie und Bauphysik an der Universität Siegen und ist Mitglied zahlreicher Gremien, u.a. bis 2019 im Beirat der Internationalen Bauausstellung Thüringen und seit 2017 im Expertenkreis „Zukunft Bau“ des Bundes.
Prof. Messari-Becker wurde 2016 als erste Bauingenieurin in den Sachverständigenrat der Bundesregierung für Umweltfragen berufen, wo sie „Bauingenieurwesen und nachhaltige Stadtentwicklung“ bis 2020 vertrat.
Seit 2020 ist Messari-Becker Mitglied im Club of Rome
International, einem Zusammenschluss von weltweit 100 Persönlichkeiten, die sich für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit einsetzen.
Prof. Messari-Becker ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern.

Prof. Dr. Alexander Wohnig, Steffen Pelzel, Hanna Butterer

„Zukunft der Gesellschaft und der Demokratie“

In Gesellschaften leben viele Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Herkünften zusammen. Wie kann das funktionieren? Um das Zusammenleben zu organisieren, haben sich einige moderne Gesellschaften die Form einer Demokratie gegeben. Demokratie ist dabei nicht nur eine Art des politischen Regierens und Mitentscheidens, sondern auch eine Form des gesellschaftlichen und sozialen Zusammenlebens. Demokratie kann es auch im Sportverein geben, in der Schule und der Familie oder auf der Straße. Wir fragen uns in der Vorlesung, wie Gesellschaften demokratisch organisiert sind und wie sie in Zukunft aussehen und funktionieren können. Dabei spielt die Frage eine wichtige Rolle, wie Gesellschaften und Demokratien mit Problemen und Herausforderungen umgehen können. Besonders wichtig ist dabei die Beachtung des Klimawandels und der Naturzerstörung. Welche Ideen gibt es, diesen beiden Herausforderungen gesellschaftlich und demokratisch zu begegnen?

Von links: Prof. Dr. Alexander Wohnig, Hanna Butterer & Steffen Pelzel

Steckbrief Prof. Dr. Alexander Wohnig

Name
Prof. Dr. Alexander Wohnig
Aufgabenbereich/Professur
Didaktik der Sozialwissenschaften
Lieblingsfach in der Schule
Geschichte
Lieblingsessen
Handkäs mit Musik
Lieblingsfarbe
lila
Lieblingsbuch
Wolfgang Herrndorf: Tschick
Lieblingsfilm
Tatort
Motto/Weisheit
Man kann nicht immer alles kontrollieren.
Lieblingsbeschäftigung
Bücher lesen, Basketball spielen, mit Menschen reden
Lebenslauf
Ich habe in Frankfurt am Main die Fächer Politik & Wirtschaft sowie Geschichte auf Lehramt an Gymnasien studiert. Anschließend habe ich meine Doktorarbeit in Frankfurt am Main zu der Frage geschrieben, wie soziales und politisches Lernen miteinander verbunden werden können. In Heidelberg war ich vier Jahre mit der Entwicklung von Konzepten für politische Bildung beschäftigt. Seit 2019 bin ich Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen.

Steckbrief Steffen Pelzel

Name
Steffen Pelzel
Aufgabenbereich/Professur
Didaktik der Sozialwissenschaften
Lieblingsfach in der Schule
Sport/Musik
Lieblingsessen
Spaghetti aglio e olio
Lieblingsfarbe
schwarz
Lieblingsbuch
Hermann Hesse: Demian
Lieblingsfilm
Persona (Ingmar Bergman)
Motto/Weisheit
Unser Satz endet mit einem Komma (Heinz-Joachim Heydorn)
Lieblingsbeschäftigung
Gitarre spielen, Bücher lesen, gute Gespräche, Freund*innen treffen
Lebenslauf
Ich bin aufgewachsen in Bamberg (Bayern) und habe in Erlangen Pädagogik und Kulturgeographie studiert. Anschließend bin ich für mein Masterstudium der Politischen Bildung nach Linz (Österreich) ausgewandert und habe dann ab 2019 an der Universität Bamberg gelehrt. Seit November 2020 arbeite ich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen und schreibe
meine Doktorarbeit zu Themen der politischen Bildung, Nachhaltigkeit und Theorie.

Steckbrief Hanna Butterer

Name
Hanna Butterer
Aufgabenbereich/Professur
Didaktik der Sozialwissenschaften
Lieblingsfach in der Schule
Englisch
Lieblingsessen
Lasagne
Lieblingsfarbe
dunkelgrün
Lieblingsbuch
Michael Ende: Momo
Lieblingsfilm
Call me by your name
Motto/Weisheit
You can’t own a human being. You can’t lose what you don’t own. (Du kannst keinen Menschen besitzen. Du kannst nicht verlieren was du nicht besitzt. (Toni Morrison)
Lieblingsbeschäftigung
campen, Schallplatten hören, tanzen, lesen, mit Menschen quatschen und rumblödeln
Lebenslauf
Ich bin Bruchsal (einer kleinen Stadt in Baden-Württemberg) zur Schule gegangen und habe nach einem Umweg über London 2012 angefangen in Heidelberg Englisch, Politik & Wirtschaft auf Lehramt an Gymnasien zu studieren. Ein Jahr davon habe ich noch mal auf der Britischen Insel bei den Walisern verbracht. Seit 2019 unterstütze ich an der Universität Heidelberg angehende Lehrer*innen in ihren ersten Praxisphasen an der Schule und bin seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen. Hier schreibe ich meine Doktorarbeit zu globalem Lernen, politischer Bildung und frage mich, was Nachhaltigkeit eigentlich bedeutet.

Jannik Müller

„Science Fiction Filme als Ideengeber für die Wissenschaft“

Science Fiction hat einen großen Einfluss auf unsere Vorstellungen der Zukunft. Teilweise waren Wissenschaftler und Erfinder sogar direkt von Filmen und Serien inspiriert: So hat Star Trek bereits in den 1960er Jahren Handys, Tablets und Videotelefonate vorhergesagt. Zeigen uns aktuelle Filme also die Medien der Zukunft?

Steckbrief

Name
Jannik Müller
Aufgabenbereich/Professur
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medienästhetik
Lieblingsfach in der Schule
Deutsch und Geschichte
Lieblingsessen
Pizza Vegetaria
Lieblingsfarbe
Grün
Lieblingsbuch
Harry Potter und der Gefangene von Askaban
Lieblingsfilm
Before Sunrise, Das Fenster zum Hof, Star Wars: Das Imperium schlägt zurück
Motto/Weisheit
Das haben auch schon Leute geschafft, die noch doofer waren als ich.
Lieblingsbeschäftigung
Alte Filme schauen
Lebenslauf
Geboren 1992
2008-2011 Abitur (Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau)
2012-2015 Studium Bachelor Medienwissenschaft und Geschichte (Uni Siegen)
2015-2018: Studium Master Medienkultur (Uni Siegen)
Seit 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni Siegen)  
Promotionsthema: Die Hybridästhetik des Computeranimationsfilms
Forschungsschwerpunkte: Film- und Animationswissenschaft  

Autorin Gerda Raidt

„Das ist auch meine Welt! Wie können wir sie besser machen?“

So wie wir jetzt leben, können wir nicht mehr weitermachen, das hält unsere Erde nicht aus. Wie wir uns durch die Welt bewegen, was wir essen, wie wir unsere Dunge herstellen und wie wir unsere Energie gewinnen – das alles müssen wir in Zukunft bessser machen. Aber wie? Was gibt es schon für Lösungsideen? Und ist auch jemand dagegen? Darüber habe ich ein Buch geschrieben und gezeichnet. Ich zeige die Bilder, erzähle und hoffe, dass ich aus der Ferne mit euch reden und diskutieren kann.

Steckbrief

Name  
Gerda Raidt  
Aufgabenbereich/Professur  
Illustratorin und Autorin von Kinderbüchern  
Lieblingsfach in der Schule  
Kunst & Bio  
Lieblingsessen  
Essen, das im Ofen gebacken wurde. Und arabisches Essen.  
Lieblingsfarbe  
Stellt euch ein ganz, ganz dunkles Blau vor. Vielleicht ein Stückchen Glas. Man könnte erst denken, es ist schwarz, aber wenn man es gegen das Licht hält, dann schimmert es geheimnisvoll und sehr kräftig blau.  
Lieblingsbuch  
„Momo“ von Michael Ende  
Lieblingsfilm  
Ein Film, den ich als Kind sehr mochte: „Ronja Räubertochter“. Habe ich neulich noch mal gesehen. Hat mir immer noch gefallen.  
Motto/Weisheit  
Mmh. Ich kann mir weise Sprüche immer so schlecht merken. Manche gefallen mir, weil sie auch auf mich passen und schlau formuliert sind. Aber dann vergesse ich den Spruch sofort wieder.  
Lieblingsbeschäftigung  
lesen  
Lebenslauf  
Ich wurde 1975 in Ostberlin geboren und bin dort aufgewachsen. Als ich 14 war, habe ich  erlebt, wie die Mauer zwischen Ost- und Westberlin geöffnet wurde. Als ich 15 war, wurde Deutschland wiedervereinigt. Nach dem Abitur bin ich umgezogen und habe zuerst Kunst auf einer Burg in Halle studiert, später Illustration in Leipzig. Dort wohne ich noch immer und habe inzwischen viele Kinderbücher illustriert. Seit ein paar Jahren schreibe ich auch selbst welche, vor allem Sachbücher über Themen, die ich wichtig finde.