Prof. Dr. Veit Braun

„Warum man keinen gelben Schnee essen sollte und andere spannende Fragen aus der Medizin“

Kurze Einleitung/Vorstellung des Themas Im Vorfeld durften Kinder Fragen stellen, was sie aus der Medizin interessiert, besonders häufig kamen Farbenfragen vor, die nicht nur das Sehen betreffen. Die drei spannendsten Fragen werden hier beantwortet. Lasst Euch überraschen!

Steckbrief

Name
Veit Braun
Aufgabenbereich/Professur
Prodekan digital Healthcare der LWF
Lieblingsfach in der Schule
Mathe und Bio
Lieblingsessen
Pasta
Lieblingsfarbe
Schwarz
Lieblingsbuch
per Anhalter durch die Galaxis
Lieblingsfilm
Matrix
Motto/Weisheit
Die Zukunft ist Deine kommende Gegenwart und Du kannst sie
beeinflussen
Lieblingsbeschäftigung
Laufschuhe anziehen und los geht’s, egal wo
Lebenslauf
Medizinstudium in Würzburg, Auslandsaufenthalte in Trujillo, Peru und Los Angeles, Kalifornien, Facharzt für Neurochirurgie und Intensivmedizin, aber auch für Berg- und Expeditionsmedizin und Medizinische Informatik. Chefarzt für Neurochirurgie am Jung- Stilling, an der LWF für alles verantwortlich, was mit Medizin zu tun hat.

Prof. Dr. Oliver Schwarz

„Unsere Erde – der Planet des Lebens“

Blicken wir auf Venus und Mars. Es sind unsere unmittelbaren Nachbarplaneten. Sie sind etwa so groß wie die Erde, sie bestehen aus Gesteinen und ähnlichen Stoffen wie die Erde. Doch sie beherbergen kein Leben. Was macht unsere Erde so besonders? Warum hat sich nur auf ihr Leben entwickelt? Finden wir Antworten auf diese Fragen, verstehen wir nicht nur, warum wir unseren Planeten in besonderer Weise beschützen müssen. Wir erkennen auch, wie das geschehen könnte.

Steckbrief

Name
Oliver Schwarz
Aufgabenbereich/Professur
Didaktik der Physik / Leiter der Universiätssternwarte
Lieblingsfach in der Schule
Physik
Lieblingsessen
Makkaroni mit Tomatensoße (auch heute noch!)
Lieblingsfarbe
blau
Lieblingsbuch
Ansichten der Natur (Alexander von Humboldt)
Lieblingsfilm
James Bond jagt Dr. No
Motto/Weisheit
Um ein vorbildliches Mitglied einer Schafherde zu sein, muss man vor allem eins sein – ein Schaf (Einstein über viele Mitmenschen)
Lieblingsbeschäftigung
Gartenarbeit
Lebenslauf
Geboren in Thüringen (Jg. 63),
Studium PH Erfurt (Lehrer Mathe und Physik), Humboldt-Uni Berlin (Astrophysik)
Arbeiten an der Archenhold-Sternwarte (Berlin, dort auch Promotion)
Uni Gießen
Universitätssternwarte Bonn
Uni Koblenz-Landau
2008 Ruf an die Uni Siegen

Dr. Theodora Fuss

„Können wir mit Tieren sprechen?“

Viele Tierarten haben eine eigene Sprache. Diese Sprache setzt sich nicht wie bei uns aus Worten zusammen, sondern sie können Düfte, Farben, Töne und Vibrationen einsetzen, um mit ihren Artgenossen zu kommunizieren. Dass Tiere miteinander kommunizieren, steht außer Frage. Das gilt selbst für Zierfische im Aquarium und Ameisen im Garten. Auch eine Kommunikation mit dem Menschen ist möglich: Hunde interpretieren menschliche Gesten und Gesichtszüge, Menschenaffen können die Zeichensprache erlernen. Einige Tiere verstehen sich nicht nur untereinander und sprechen mit Artgenossen, sie begreifen auch in Teilen die menschliche Sprache. Hunde können je nach Rasse unterschiedlich viele Worte verstehen. Etwa 50 schafft jedes Tier, einige bringen es sogar auf einige hundert. Damit Mensch und Tier miteinander kommunizieren können oder sich gar eine gute Partnerschaft entwickeln kann, müssen die beiden eine gemeinsame Sprache finden, zum Beispiel durch Körperhaltung, Mimik oder Gestik.

Steckbrief

Name Dr.
Theodora Fuss
Aufgabenbereich/Professur
Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben (LfbA) in der Arbeitsgruppe für Ökologie und Verhaltensbiologie. Ich untersuche, wie und was Tiere lernen und wie lang sie sich etwas merken können und welche Rolle zum Beispiel soziale Informationen bei Lernvorgängen spielen.
Lieblingsfach in der Schule
Englisch und Bio
Lieblingsessen
Spaghetti
Lieblingsfarbe
blau
Lieblingsbuch
Die unendliche Geschichte von Michael Ende
Lieblingsfilm
Tatort Köln oder Tatort Münster
Motto/Weisheit
Ich verliere nie. Ich gewinne oder lerne
Lieblingsbeschäftigung
Mit meinen 3 Hunden draußen unterwegs sein
Lebenslauf
1999: Abitur am Gymnasium Thusneldastrasse in Köln
1999 – 2000: Studium „International Business Studies“ (Auslandssemester) an der Universität Maastricht / Niederlande
2000 – 2003: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Bergisch Gladbach
2003 – 2004: Vodafone GmbH
2004 – 2006: T-Systems Business Services GmbH
2006-2011: Studium der Biologie (Diplom) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2012 – 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Zoologie, Abteilung für vergleichende Neurobiologie am Lehrstuhl von Prof. Dr. Horst Bleckmann, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2016: Abschluss der Promotion zum Thema „Neuroethologische Untersuchungen der kognitiven Fähigkeiten der Elasmobranchii am Beispiel juveniler Bambushaie“
2016 – 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zoologie, Abteilung für sensorische Ökologie / Neuroethologie (Prof. Dr. Gerhard von der Emde) und Abteilung für vergleichende Neuroanatomie (Prof. Dr. Michael Hofmann), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Seit 2017 bis heute: Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben (LfbA) am Department für Chemie – Biologie, Arbeitsgruppe für Ökologie und Verhaltensbiologie (Prof. Dr. Klaudia Witte), Universität Siegen

Frank Schwieger

„Pharao Tutanchamun – die Entdeckung seines Grabes“

Im November 1922, also vor fast genau hundert Jahren, gelang dem Engländer Howard Carter eine der größten Entdeckungen in der Geschichte der Archäologie – er fand das das einzige nahezu vollständig erhaltene Grab eines ägyptischen Pharaos. Der Junge Hussein, der in den entscheidenden Momenten dabei war, erzählt, was damals im legendären Tal der Könige passiert ist.

Steckbrief

Name
Frank Schwieger
Aufgabenbereich/Professur
Kinder- und Jugendbuchautor, Studiendirektor, Lehrer für Latein und Geschichte in Schleswig-Holstein
Lieblingsfach in der Schule
Latein und Geschichte
Lieblingsessen
Ich mag so ziemlich alles, was schmeckt 😉
Lieblingsfarbe
Manchmal Grün, meistens Blau
Lieblingsbuch
Alle, die gut geschrieben sind und mich interessieren
Lieblingsfilm
Oh, auch hier muss ich passen, ich habe einfach zu viele Lieblingsfilme
Motto/Weisheit
Cuncta fluunt, scripta manent
Lieblingsbeschäftigung
Kinder unterrichten, Bücher schreiben, Fußball und Gitarre spielen
Lebenslauf
1968 auf die Welt gekommen
1988 Abitur gemacht
1988-90 Zivildienst geleistet
1990-1997 studiert
1997-1999 Ausbildung zum Lehrer
seit 1999 Lehrer für Latein und Geschichte an einem Gymnasium in
Rendsburg, Schleswig-Holstein
2003 geheiratet
2007 zum ersten Mal Papa geworden
2010 zum zweiten Mal Papa geworden
seit 2001 Autor von Kinder- und Jugendbüchern, die es seit 2009 auch zu kaufen gibt