Jun.-Prof. Dr. Thomas Ludwig (Dipl.-Wirt.Inf.)

Wie werden wir vor Katastrophen gewarnt?

Wenn etwas sehr Schlimmes, wie beispielsweise ein Hochwasser durch Starkregen oder giftiger Rauch bei einem Brand auftritt, müssen wir uns schnellstmöglich in Sicherheit bringen. Um zu wissen was wir zu tun haben, erhalten wir dazu Warnungen durch die offiziellen Behörden. Aber wer genau warnt uns? Welche Formen der Warnung gibt es? Wie sind die Warnungen organisiert? Wie erreichen uns die Warnungen? Lasst uns gemeinsam Antworten auf diese Fragen finden.

Name
Thomas Ludwig
Aufgabenbereich/Professur
Professor für Wirtschafsinformatik, insb. Cyber-Physische Systeme
Lieblingsfach in der Schule
Sport und Informatik
Lieblingsessen
Wenn die richtigen Menschen dabei sind, schmeckt jedes Essen lecker. Sind sie nicht dabei,
dann Nussecken.
Lieblingsfarbe
Blau
Lieblingsbuch
Sehr gut geschriebene Bachelor- und Masterarbeiten über spannende Themen
Lieblingsfilm
Normalerweise jegliche Sportfilme. Aber zurzeit eher Bobo Siebenschläfer
Motto/Weisheit
Wenn man glücklich ist, soll man nicht noch glücklicher werden wollen.
Lieblingsbeschäftigung
Zeit mit meiner Frau und meinen beiden Söhnen verbringen. Ansonsten Fußball spielen und Laufen gehe
Lebenslauf
04/1988 Das Licht der Welt in Bad Berleburg erblickt
08/1998 – 06/2007 Abitur am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe
10/2007 – 09/2012 Studium der Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen
07/2011 – 12/2011 Auslandsstudium, University of Newcastle, Australien
10/2012 – 09/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Abschluss der Promotion,
Universität Siegen
10/2016 – 09/2017 Bereichsleiter „Internet der Dinge“, Universität Siegen
10/2017 – 07/2018 Geschäftsstellenleiter des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen
08/2018 – heute Juniorprofessor Wirtschaftsinformatik, insb. Cyber-Physische Systeme

Prof. Dr. Dagmar Hoffmann

Kann man Medien alles glauben?

Um sich in der Welt zu orientieren, um sich Wissen anzueignen und sich eine Meinung zu bilden, sind Menschen auf die Informationen aus den Medien angewiesen. Es gibt unzählige Möglichkeiten, um sich über das Geschehen in der Welt schlau zu machen. Für alle Menschen sind vor allem Nachrichtensendungen bedeutsam, um über wichtige Dinge Bescheid zu wissen. Etwa über neue Gesetze, über Unfälle und Krisen, über Proteste, über politische Erfolge und Skandale. Doch können Medien eigentlich alles wissen und welchen Medienangeboten kann man vertrauen?

Name
Dagmar Hoffmann
Aufgabenbereich/Professur
Medien und Kommunikation/Gender Media Studies
Lieblingsfach in der Schule
Deutsch und Religion
Lieblingsessen
Ich esse eigentlich alles gern, vor allem aber frischen Fisch und Bratkartoffeln.
Lieblingsfarbe
Blau
Lieblingsbuch
Skandinavische Krimis oder auch Romane mit historischen Bezügen.
Meinem kleinen Enkelsohn (3 Jahre) lese ich sehr gerne Geschichten von Willi
Wiberg vor.
Lieblingsfilm
Als Kind schon mochte ich Krimis und vor allem aber Pferde- und überhaupt
Tierfilme.
Motto/Weisheit
„Am Mute hängt der Erfolg!“ (Fontane)
Lieblingsbeschäftigung
Musik, Kino, Yoga, Wandern und Radfahren
Lebenslauf

Ich bin in Göttingen (Niedersachsen) geboren und in einem größeren Dorf in der
Nähe aufgewachsen. Unsere Familie hatte einen großen, schönen Garten mit vielen
Tieren (vor allem Hühner, Tauben, Puten, Enten, Fasane). Dort habe ich, als ich klein
war, viel Zeit verbracht.

Nach der vierten Grundschulklasse bin ich in Göttingen auf das Gymnasium
gegangen. Nach meinem Fachabitur habe ich zunächst 1,5 Jahre ein Praktikum in
einer Behindertentagesstätte gemacht. Anschließend habe ich an der Fachhochschule
Sozialarbeit/-pädagogik studiert und später noch Soziologie. Nach meinem Diplom
habe ich an der Technischen Universität Chemnitz in einem Forschungsprojekt
gearbeitet, in dem wir uns mit der Radionutzung von Jugendlichen beschäftigt haben.
Seither interessiere ich mich für das Medienhandeln von Menschen, das sich aufgrund
technologischer Entwicklungen immer wieder wandelt.

Bis ich 2009 nach Siegen kam, habe ich an verschiedenen Universitäten und
Hochschulen unterrichtet und geforscht (u.a. in Berlin, Potsdam, Krems/Österreich,
Münster).

Ich habe zwei erwachsene Kinder und ein Enkelkind.

Sebastian Zimmermann

TikTok, Insta & Co. – Verantwortungsbewusster Umgang mit sozialen Medien

Datenschutz im Internet ist kompliziert. Wie können wir sicher sein, dass die Informationen über uns dort bleiben, wo wir sie gespeichert haben? Wie können wir uns vor Mobbing im Internet schützen? Welche Informationen über uns sollten wir überhaupt im Internet zur Verfügung stellen und wie gehe ich vor, wenn ich etwas gepostet habe, was ich hinterher gar nicht mehr so gut finde? Diese und andere Fragen zum Thema klären wir in unserer Vorlesung der Kinder-Uni 2023.

Name 
Sebastian Zimmermann
Aufgabenbereich/Professur 
Datenschutzbeauftragter Uni Siegen
Lieblingsfach in der Schule
Sozialwissenschaften
Lieblingsessen
Thai – Curry
Lieblingsfarbe
Blau
Lieblingsbuch
Holzfällen
Lieblingsfilm
Big Fish
Motto/Weisheit
Happiness is a warm gun.
Lieblingsbeschäftigung
Derzeit Skifahren.
Lebenslauf
Abi, Bundeswehr, Studium Rechtswissenschaften in Bonn, 1. und 2. Staatsexamen in NRW. Seit 2010 Rechtsanwalt, seit 2016 an der Uni Siegen.

Christina Schumann

TikTok, Insta & Co. – Verantwortungsbewusster Umgang mit sozialen Medien

Datenschutz im Internet ist kompliziert. Wie können wir sicher sein, dass die Informationen über uns dort bleiben, wo wir sie gespeichert haben? Wie können wir uns vor Mobbing im Internet schützen? Welche Informationen über uns sollten wir überhaupt im Internet zur Verfügung stellen und wie gehe ich vor, wenn ich etwas gepostet habe, was ich hinterher gar nicht mehr so gut finde? Diese und andere Fragen zum Thema klären wir in unserer Vorlesung der Kinder-Uni 2023.

Name 
Christina Schumann
Aufgabenbereich/Professur 
Mitarbeiterin Stabsstelle Informationssicherheit und Datenschutz
Lieblingsfach in der Schule
Deutsch
Lieblingsessen
Pizza und Nudeln
Lieblingsfarbe
Türkis
Lieblingsbuch 
Effi Briest
Lieblingsfilm
A Nightmare before Christmas
Motto/Weisheit
Wenn du es eilig hast, gehe langsam!
Lieblingsbeschäftigung
Lesen
Lebenslauf
Abitur 1999
Studium Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften
2005 – 2018 Mitarbeiterin im Apollo-Theater
seit 2018 Mitarbeiterin der Stabsstelle Datenschutz an der Universität Siegen