Prof. Dr. Pipek und M. Sc. Oliver Stickel

Fab Lab: „Spielend lernen mit Minecraft, Virtual Reality und 3D-Druck“

An einer Uni gibt’s eine Menge Labore, in denen gebastelt, gelötet, geschraubt und gemessen wird. Ein solcher Ort ist auch das Fabrikationslabor („Fab Lab“), in dem es darum geht, wie man in Zukunft Produkte und Dinge herstellen wird – und auch darum, was man alles selber herstellen kann, anstatt es im Laden zu kaufen. Beim Experimentieren mit solchen Fragen wird gemeinsam mit Menschen aller Altersklassen und Hintergründe mit 3D-Druck, Einplatinen-Computern wie dem Raspberry Pi und auch mit ungewöhnlichen Werkzeugen wie dem Computerspiel Minecraft gearbeitet. Mit vielen Beispielen und echten Stories aus dem Labor möchten euch einen Einblick in diese spannende Welt geben – und euch erklären, wie ihr selbst in einem Fab Lab experimentieren könnt!

Hier findet Ihr die Artikel zur Vorlesung:

Wie man einen Löffel druckt

Ein frisch gedrucktes Ersatzteil

M. Sc. Oliver Stickel

Dr. Helmerich

„Warum gibt es nur fünf Platonische Körper? – Der Geometrie von räumlichen Figuren auf der Spur“


Schon der griechische Philosoph Platon ahnte, dass es nur fünf sogenannte reguläre geometrische Körper, also räumliche Figuren wie den Würfel gibt, die später auch nach ihm benannt wurden. Der griechische Mathematiker Euklid hat dann den Beweis geliefert, dass es wirklich nur fünf Platonische Körper geben kann. Und heute können wir das gut erklären und mit Modellen und Software visualisieren. Der Beweis dieses mathematischen Satzes über Platonische Körper wird anschaulich vorgestellt und mit kleinen Aktivitäten zur eigenen Erkundung unterstützt.

Hier findet Ihr die Artikl zur Vorlesung:

Der Problemlöseapparat

Ecken und Kanten

Steckbrief:


Name

Markus Alexander Helmerich

Aufgabenbereich/Professur

Didaktik der Mathematik: Lehren und Lernen von Mathematik in der Grundschule

Lieblingsfach in der Schule

Geografie und Mathematik

Lieblingsessen

Knödel aller Art und İçli Köfte

Lieblingsfarbe

blau

Lieblingsbuch

Monika Zeiner: Die Ordnung der Sterne über Como

Lieblingsfilm

Die Poesie des Unendlichen

Motto/Weisheit

Alles wird gut!

Lieblingsbeschäftigung:

Klettern/Bouldern

Lebenslauf

geboren 1973
Studium der Mathematik und Geografie als Diplomstudium und für das Lehramt an Gymnasien an der TU Darmstadt
Tätigkeit in der Zentralen Studienberatung der Universität Frankfurt
Promotion an der TU Darmstadt über „Liniendiagramme in der Wissenskommunikation“
seit 2009 als „Lehrkraft für besondere Aufgaben“ an der Universität Siegen in der Lehrer(innen)bildung im Fach Mathematik und ihrer Didaktik, Schwerpunkt Grundschule

Dr. Zimmermann


„Regeln für die Klasse, Regeln für Deutschland. Das Grundgesetz für die BRD“

Überall gelten Regeln. Im Straßenverkehr, damit es keine Unfälle gibt. Beim Fussball, damit man weiß, ob ein Tor auch zählt, wenn es gefallen ist. In der Schule, damit in der Klasse nicht alle durcheinander reden. Auch für Deutschland gibt es Regeln, damit die Menschen von Hamburg bis München friedlich miteinander leben können. Diese Regeln stehen im Grundgesetz und werden in der Vorlesung vorgestellt und erklärt.

Hier findet Ihr die Artikel zur Vorlesung:

Alles geregelt?!

Schützendes Recht

Steckbrief:

Name

Dr. Christian Zimmermann

Aufgabenbereich/Professur

Philosophische Fakultät/Professur für Politische Bildung

Lieblingsfach in der Schule

Deutsch

Lieblingsessen

Merrettich

Lieblingsfarbe

Rot

Lieblingsbuch

Tschick

Lieblingsfilm

Jagd auf Roter Oktober

Lieblingsbeschäftigung

Lesen

Lebenslauf:

geboren 1974, Abitur 1993, Zivildienst, Studium und Promotion bis 2003, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft an der Universität Würzburg, Lehrer für Sozialkunde, Ethik und Deutsch an der Beruflichen Oberschule in Marktheidenfeld (Bayern), seit 2010 als Studienrat im Hochschuldienst an der Universität Siegen, im Moment dort Vertreter der Professur für Politische Bildung