Prof. Dr. Peter Burggräf

“ So baut man Elektroautos“

Um den Klimawandel und die Verschmutzung der Luft aufzuhalten kann jeder in seinem täglichen Leben etwas tun. Bisher fahren wir hauptsächlich Autos, die Benzin und Diesel verbrennen. Das ist nicht nachhaltig und umweltschonend. Damit wir alle gesund bleiben ist es besser, wenn wir langfristig die Energie nutzen, die uns sowieso zur Verfügung steht: Die Energie der Sonne. Um diese Energie für die Fortbewegung zu nutzen, brauchen wir auch Elektroautos. Ein Elektroauto unterscheidet sich im Aufbau von bisherigen Autos: statt einem Tank gibt es eine Batterie und statt einem großen Verbrennungsmotor gibt es einen kleinen Elektromotor. Und wie genau das Ganze funktioniert, möchten wir euch bei unserem interaktiven Vortrag zeigen.

Nachlesen:

Die Siegener Zeitung schrieb als Kooperationspartner einen Bericht über die Veranstaltung. Diesen findet Ihr hier.

Steckbrief

Name:
Peter Burggräf
Aufgabenbereich/Professur:
Produktionsmanagement
Lieblingsfach in der Schule:
Mathe und Sport
Lieblingsessen:
Spaghetti-Eis (groß)
Lieblingsfarbe:
Blau
Lieblingsbuch:
Herr der Ringe
Lieblingsfilm:
Star Trek
Motto/Weisheit:
Man kann nicht tiefer fallen als in Gottes Hand
Lieblingsbeschäftigung:
Radfahren
Lebenslauf:

– 1980: Geboren in Remscheid
– 1986-1991: Grundschule in Remscheid
– 1986-2000: Sport Judo
– 1988:-000: Sport Handball
– 1991-1997: Realschule in Remscheid
– 1997-2000: Abitur und Ausbildung als technischer Assistent für Konstruktions- und Fertigungstechnik
– 2000-2001: Zivildienst in der Altenpflege
– 2001-2007: Maschinenbaustudium an der RWTH Aachen
– 2007: Hochzeit
– 2007-2017: Wissenschaftler an der RWTH Aachen
– 2011: Geburt Ella
– 2012: Promotion zum Dr.-Ing.
– 2014: Geburt Mina
– 2016: Geburt Romi und Jakob
– 2017: Professor an der Universität Siegen    
                 

Prof. Dr. Veit Braun

Die folgende Veranstaltung findet am Paul-Bonatz-Campus statt. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.

„Wie funktioniert der Mensch? Warum brauchen Babys Windeln und ich nicht?“

Nichts geht von allein, auch Nerven nicht. Am Beispiel der Funktion unserer Blase wird erklärt, wie unwillkürliche und willkürliche Nervenbahnen im Körper zusammenarbeiten und uns so perfekt an die Umwelt anpassen. Da Nerven durchaus ähnlich wie Computer funktionieren, stellt der Vortrag sowohl die medizinischen Aspekte, als auch die lebenswissenschaftliche Fakultät mit ihren Lehrinhalten vor.

Nachlesen:

Die Siegener Zeitung schrieb als Kooperationspartner einen Bericht über die Veranstaltung. Diesen findet Ihr hier.

Steckbrief

Name
Prof. Dr. Veit Braun
Aufgabenbereich/Professur
Chefarzt der Neurochirurgie und Medizinischer Direktor am Diakonieklinikum Prodekan Health Care der Fakultät V
Lieblingsfach in der Schule
Mathe
Lieblingsessen
Spaghetti
Lieblingsfarbe
Schwarz
Lieblingsbuch
Per Anhalter durch die Galaxis
Lieblingsfilm
Alien I
Motto/Weisheit
Der frühe Vogel fängt den Wurm
Lieblingsbeschäftigung
Marathon
Lebenslauf
1979-85 Medizinstudium in Würzburg, dabei Auslandsaufenthalt in Trujillo, Peru
1985 Promotion
1985-87 Stabsarzt bei der Bundeswehr
1987-89 Assistenzarzt Neurochirurgie in Fulda
1989-93 Assistenzarzt Neurochirurgie an der Uni Ulm, dabei Auslandsaufenthalt in Los Angeles, USA
1993-04 Oberarzt Neurochirurgie an der Uni Ulm
1997 Habilitation
2004 APL Professur
2004-heute Chefarzt der Neurochirurgie am Diakonieklinikum
2013-heute Medizinischer Direktor am Diakonieklinikum
2008-18 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie
2018-heute Prodekan Health Care der Fakultät V  

Dr. Gerhard Wagner

„Was wir von den Simpsons über Marketing lernen können“

Mit über 660 Folgen ist „Die Simpsons“ eine überaus erfolgreiche, wenn nicht sogar die erfolgreichste Zeichentrickreihe der Welt. Für Millionen Menschen in mehr als 90 Ländern prägt die chaotische TV-Familie um Homer, Bart, Lisa, Maggie und Marge das Bild der USA.

Gleichzeitig sind die Simpsons ein Milliarden-Dollar Unternehmen: Es gibt unzählige Produkte aus dem Reich der Simpsons – von Comics über Bettwäsche bis zu dem Duff Bier, welches Homer so gerne trinkt.

Auch von wissenschaftlicher Seite wurde sich den Simpsons bereits in zahlreichen Forschungsarbeiten gewidmet. In dieser Vorlesung werden wir uns anschauen, was wir so alles von Homer & Co. über das Marketing lernen können.

Nachlesen:
Die Siegener Zeitung schrieb als Kooperationspartner einen Bericht über die Veranstaltung. Diesen findet Ihr hier.

Steckbrief

Name:
Gerhard („Gerry“) Wagner
Aufgabenbereich/Professur:
Akademischer Rat (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Marketing und Handel der Uni Siegen)
Lieblingsfach in der Schule:
Erdkunde (Unlieblingsfach: Mathe)
Lieblingsessen:
Alles was vom Grill kommt
Lieblingsfarbe:
Schwarz-gelb (BVB ♥)
Lieblingsbuch:
Zuletzt: Die „Transport“-Buchreihe von Phillip P. Peterson
Lieblingsfilm:
Schwierig, es gibt so viele gute Filme. Lieblingsserie: „Die Simpsons“
Motto/Weisheit:
Es gibt drei Arten etwas zu tun: Auf die richtige Art, die falsche Art und auf die Simpsons Art J
Lieblingsbeschäftigung:
Simpsons gucken
Lebenslauf:

– bis 2003 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Wiehl
– 2003-2009 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen mit den Wahlfächern Marketing, Produktions- und Logistikmanagement und Wirtschaftsinformatik
– 2008 Gastsemester an der Universität Zürich und ETH Zürich (Schweiz)
– Diplomarbeitsthema: Produktpositionierung – dargestellt am Beispiel von Ford Kuga im SUV-Markt
– 2009-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur für Marketing und Handel der Universität Siegen
– Doktorarbeitsthema: Mehrkanal E-Commerce: Konsumentenverhalten in elektronischen Kanälen und über elektronische Kontaktpunkten
– 2014 Forschungsaufenthalt an der Universität St.Gallen (Schweiz)
– seit 2015 Akademischer Rat und Habilitand an der Professur für Marketing und Handel der Universität Siegen  

Prof. Dr. Holger Schönherr

„… und da steckt wirklich überall Chemie drin?“

Was bedeutet eigentlich „Chemie“? Anstatt diese Frage nun theoretisch anzugehen und kompliziert zu beantworten, wollen wir anhand von spannenden Experimenten Chemie mit allen Sinnen erfahren und dadurch entdecken, wo überall Chemie drinsteckt. Man sagt ja „Chemie ist, wenn es knallt und stinkt“ … – klar, das stimmt. Aber auch angenehme Düfte, knallige Farben und praktische Dinge des täglichen Lebens wie Seife, Batterien oder kratzfestes Glas und moderne Handydisplays sind ohne Chemie undenkbar; nicht einmal die Materialien, aus denen unsere Kleidung oder Schuhe hergestellt werden, hätten wir. Wie nun Chemiker Substanzen miteinander reagieren lassen, um so neue Substanzen mit anderen Eigenschaften herzustellen, und allerlei Nützliches damit anstellen, aber auch Unnützes (was aber trotzdem riesen Spaß macht), werden wir gemeinsam erleben, Chemie in Alltagsdingen aufspüren und dadurch die Begriffe der Chemie, der chemischen Reaktionen und Stoffumwandlungen erlebbar machen und mit Inhalt füllen.

Nachlesen:
Die Siegener Zeitung schrieb als Kooperationspartner einen Bericht über die Veranstaltung. Diesen findet Ihr hier.

Steckbrief

Name:
Prof. Dr. Holger Schönherr  
Professur:
  Physikalische Chemie  
Lieblingsfach in der Schule:
   Chemie und Englisch  
Lieblingsessen:
Steak mit Kartoffelecken und Salat  
Lieblingsfarbe:
  blau  
Lieblingsbuch:
  Der Herr der Ringe  
Lieblingsfilm:
  Nomaden der Lüfte  
Motto/Weisheit:
  Wenn man etwas macht, dann richtig!  
Lieblingsbeschäftigung:
E-Gitarre spielen, Musik hören  
Lebenslauf :

– Geboren 1969 in Berlin
– Verheiratet, 3 Kinder
– Grundschule in Leverkusen-Opladen, Landrat-Lucas-Gymnasium in Leverkusen-Opladen & Ulrich-von-Hutten-Gymnasium in Schlüchtern, Abitur 1988
– 1988 – 1989 Bundeswehr
– 1989 – 1995 Studium der Chemie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Abschluss: Diplomchemiker (1992/93 Integriertes Auslandssemester an der University of Toronto (Kanada)
– 1999 Promotion an der Universität Twente in den Niederlanden
– 2000 – 2001 Postdoktorand an der Stanford University (USA)
– 2001 – 2007 Assistenzprofessor am MESA
+ Institute for Nanotechnologie in Twente, NL
– 2007 – 2008 Associate Professor am MESA
+ Institute for Nanotechnologie in Twente, NL
– seit 2008 Universitätsprofessor für Physikalische Chemie an der Universität Siegen
– 2013 – 15 zudem Gastprofessor an der Shanghai Jiaotong University, Shanghai, China
– seit Februar 2018 auch Dekan der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen