Prof. Dr. Tim Klucken

„Was passiert, wenn man Angst hat?“

Angst kennt jeder; doch was passiert genau bei Angst in unserem Körper und unserem Kopf? Können Tiere auch Angst haben? Warum ist Angst haben wichtig und was kann man machen, wenn man zu viel Angst hat? Diese Fragen sollen im Vortrag geklärt werden.

Steckbrief


Name

Prof. Dr. Tim Klucken

Aufgabenbereich/Professur

Professur für Klinische Psychologie

Lieblingsfach in der Schule

Biologie

Lieblingsessen

Hühnerfrikassee

Lieblingsfarbe

Grün, Rosa

Lieblingsbuch

Harry Potter; Game of Thrones

Lieblingsfilm

Der Herr der Ringe

Motto/Weisheit

Das Ziel des Lebens ist es nicht, ein erfolgreicher Mensch zu sein, sondern ein zufriedener.

Lieblingsbeschäftigung

mit meinen Kindern spielen

Lebenslauf

Geboren: 17.07.1981
Abitur: 2001
Studium: 2002-2007: Diplom-Psychologe an der Justus-Liebig Universität Gießen
2007-2009: Promotion zum Dr. rer. nat. an der Justus-Liebig Universität Gießen
2013    Habilitation (Venia Legendi für das Fachgebiet der Psychologie)
Titel: „Der Einfluss von individuellen Unterschieden auf die Verarbeitung affektiver Stimuli“

2016    Ruf auf die W3-Professur für Klinische Psychologie.
Universität Siegen. Ruf wurde angenommen.

2016    Ruf auf die W2-Professur für Psychotherapie und Diagnostik.
Technische Universität Braunschweig. Ruf wurde abgelehnt.

2015    Listenplatz (secundo loco) für die W2-Professur für Klinische und Experimentelle Verhaltensmedizin. Ruhr-Universität Bochum

2014    Listenplatz (tertio loco) für die W2-Professur für Experimentelle Klinische Psychologie. Julius-Maximilians-Universität Würzburg

2013    Ruf auf die W1-Tenure-Track Professur für Biologische Psychologie. Universität Koblenz-Landau. Ruf wurde abgelehnt

2012    Ruf für die W1-Professur für Allgemeine Psychologie. Universität Koblenz-Landau. Ruf wurde abgelehnt


2012    Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie)

Dr. Eva Hoffart

„MatheNatur“

Mathematik kennt jeder von uns als Unterrichtsfach aus der Schule. Viele Menschen finden die Mathematik langweilig, schwierig und viel zu theoretisch.
Die Natur zeigt hingegen, dass die Mathematik überall in unserer Umgebung vorkommt und gar nicht langweilig ist. Oft sehen wir die Mathematik in der Natur nicht auf den ersten Blick und achten auch gar nicht darauf. Wir schauen uns an verschiedenen Beispielen an, wo in unserer Natur Mathematik versteckt ist und was man daran Spannendes entdecken kann.

Steckbrief


Name

Eva Hoffart

Aufgabenbereich/Professur

Studienrätin im Hochschuldienst, Didaktik der Mathematik

Lieblingsfach in der Schule

Biologie

Lieblingsessen

Alles mit und aus Kartoffeln

Lieblingsfarbe

Sonnenblumengelb

Lieblingsbuch

Egal, Hauptsache es hat viele Seiten

Lieblingsfilm

Filme zum Lachen

Motto/Weisheit

Nur weil es alle machen, heißt es nicht, dass es richtig ist!

Lieblingsbeschäftigung

Lesen

Lebenslauf


10/2017 bis 04/2018      Vertretungsprofessorin an der Universität zu Köln
seit 06/2016    Autorentätigkeit Bildungshaus Schulbuchverlage, Lehrwerk Denken und Rechnen
10/2014    Ernennung zur Studienrätin im Hochschuldienst
seit 10/2011    Lehrkraft für besondere Aufgaben, Didaktik der Mathematik, Universität Siegen
2011    Promotion zum Dr. rer. nat. am Fachbereich 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie der Justus-Liebig-Universität Gießen
2007 – 2014    Begleitung des Projekts und der Arbeitsgruppe Rechenförderung als schulische Aufgabe am Staatlichen Schulamt Marburg
2005 – 2011    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik an der Justus-Liebig-Universität Gießen
2005 – 2007    Regionalgruppenleiterin des Weiterbildungskurses Mathematik in der Grundschule, Amt für Lehrerbildung Hessen
2001 – 2005    Lehrerin an der Adolph-Diesterweg-Schule in Gladenbach-Weidenhausen, Grundschule mit Förderstufe
1999 – 2001    Referendariat am Studienseminar Marburg, Abschluss Zweites Staatsexamen
1995 – 1999    Studium des Lehramts an Grundschulen mit Wahlfach Mathematik für Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Abschluss Erstes Staatsexamen
1995    Abitur am Johanneum-Gymnasium Herborn
1976    geboren in Siegen

Prof. Dr. Marc Hassenzahl

„Schmusekissen für Jungs, seltsame Roboter, Autos an der Leine und freche Schlüsselbrettchen“

Technik ist überall. Du nutzt den Computer, das Smartphone, selbst den Backofen kann man jetzt programmieren. Nicht alle diese Dinge sind sinnvoll. Manchmal sind sie zu kompliziert zu bedienen. Manchmal machen sie so viel Spaß, dass man fast süchtig davon wird, und kaum mehr Zeit für Anderes hat. Während Ingenieure Computerchips erfinden, ist es die Aufgabe von Designern, sich zu überlegen, wie Computer sein müssen, um im Alltag Gutes zu tun. Was wollen und sollen Menschen eigentlich alles mit Technik erledigen? Wie sieht die Technik dann konkret aus und wie wird sie bedient? In der Vorlesung werde ich ein kleines bisschen darüber erzählen, wie uns Technik glücklich oder unglücklich machen kann. Dann zeige ich eine Reihe seltsamer Erfindungen, die Freude machen, aber auch zum Nachdenken anregen sollen.

Steckbrief

Name

Prof. Dr. Marc Hassenzahl

Aufgabenbereich/Professur

Erlebnis- und Interaktionsdesign (Ubiquitous Design)

Lieblingsfach in der Schule

Deutsch

Lieblingsessen

Schnitzel mit Pommes (und manchmal auch Salat)

Lieblingsfarbe

Gelb

Lieblingsbuch

Krimis, Krimis, Krimis

Lieblingsfilm

Star Wars V Das Imperium schlägt zurück (und viele andere Filme mehr)

Motto/Weisheit

Ich weiß, dass ich nichts weiß

Lieblingsbeschäftigung

Faulenzen oder Fahrradfahren

Lebenslauf

1998 Diplom in Psychologie an der Technischen Universität Darmstadt
1998-2001 Mitarbeiter Siemens AG, User Interface Design GmbH
2001-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Darmstadt
2006 Promotion in Psychologie an der Technischen Universität Darmstadt
2006-2008 Juniorprofessor für Wirtschaftspsychologie an der Universität Koblenz-Landau
2008-2016 Professor für Ergonomie und Nutzererleben an der Folkwang Universität der Künste
2016-heute Professor für Ubiquitous Design an der Universität Siegen

Ass. jur. Sebastian Zimmermann

„Datenschutz – Was ist das?“

Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts – so heißt es. Doch warum sind Daten so begehrt? Und welche sind besonders wertvoll? Was geschieht mit den persönlichen Daten, die wir im Internet veröffentlichen? Was bedeutet das für den Einzelnen? Was tut der Staat um die Interessen der Menschen zu schützen? Was können wir selber tun, um unsere Daten und damit uns zu schützen? Dies alles sind Fragen, die beim Thema Schutz von personenbezogenen Daten im digitalen Zeitalter auftauchen. In der Veranstaltung soll versucht werden, die ein oder anderen zu beantworten und noch viel mehr zu stellen.

Steckbrief


Name

Sebastian J. Zimmermann

Aufgabenbereich/Professur

Stabsstelle Datenschutz / Datenschutzbeauftragter der Universität Siegen

Lieblingsfach in der Schule

Deutsch

Lieblingsessen

Gegrilltes Steak

Lieblingsfarbe

Blau

Lieblingsbuch

„Holzfällen“ Thomas Bernhard

Lieblingsfilm

Big Fish

Motto/Weisheit

„Die geistige Unterwerfung beginnt mit der Übernahme der Fragestellung.“

Lieblingsbeschäftigung

Theater spielen

Lebenslauf

Geboren und aufgewachsen bin ich in einer kleinen Stadt in der Nähe von Siegen. Nach Abitur und Wehrdienst habe ich das Studium der Rechtswissenschaften in Bonn aufgenommen. Seit der Schulzeit habe ich mich politisch engagiert und an mehreren Bühnen Theater gespielt. Nach dem juristischen Vorbereitungsdienst (auch Referendariat genannt) in Thüringen und NRW habe ich das 2. Staatsexamen absolviert und einige Jahre als Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Urheber- und Medienrecht und Arbeitsrecht gearbeitet und war als Lehrbeauftragter an der Universität Siegen tätig. Seit Juli 2016 kümmerte ich mich im Justiziariat der Universität Siegen um Urheberrecht und Datenschutz. Seit Mai 2018 bin ich zu 100 % für den Datenschutz zuständig und stehen den Mitgliedern und Angehörigen der Universität für Fragen rund um das Thema Schutz personenbezogener Daten zur Verfügung.