Über die Windenergieanlagen und deren Bedeutsamkeit für die Energieversorgung wird in den Medien sehr oft, aber auch kurz berichtet und manchmal heftig diskutiert. Dabei hat man aber kaum Zeit auf die Eigenschaften von Windenergieanlagen als technische Systeme einzugehen und ein ganzheitliches Bild über diese sehr großen „Turbinen auf Türmen“ zu liefern. Deswegen werden in dieser Vorlesung Fragen beantwortet: Wie groß, wie hoch, wie schwer und wie teuer sind Windenergieanlagen und deren Komponenten? Gibt es mehrere Arten? Wie funktioniert eine Windenergieanlage? Warum haben diese Anlagen drei Rotorblätter und nicht zwei? Können Windturbinen gefährlich für Menschen oder Tiere werden? Müssen sie oft repariert werden? Wie viel Strom produzieren sie? Sind sie rentabel? Welche Besonderheiten haben Windenergieanlagen auf dem Meer im Vergleich zu Anlagen am Land? Wie intelligent und selbstregelnd sind die heutigen Anlagen? Welche Trends erwartet man in der Entwicklung von neuen Windturbinen?
Steckbrief von
Prof. Dr.-Ing. Peter Kraemer
Aufgabenbereich/Professur
Mechanik & Structural Health Monitoring
Lieblingsfächer in der Schule
Geschichte
Lieblingsessen
Pommes frites
Lieblingsfarbe
Blau
Lieblingsbeschäftigung
Bergwanderungen
Lieblingsbuch
die Bibel
Lieblingsfilm
Forest Gump
Motto/Weisheit
„Leben und leben lassen“
Lebenslauf
Abitur in Rumänien, Theologiestudium in Rumänien, Ausbildung zum Werkzeugmechaniker, Maschinenbaustudium in Siegen, Promotion an Universität Siegen, Leiter der Abteilung Signal- und Datenanalyse bei Firma Wölfel in Höchberg, Professor für Maschinendiagnose und Maschinendynamik an der Hochschule Bochum, Professor für Mechanik mit Schwerpunkt Schädigungsüberwachung an der Universität Siegen.