Immer wieder hört man von einem Klimawandel oder einer globalen Erwärmung. Vielleicht ist es dir auch schon so gegangen. Aber was bedeuten diese Begriffe eigentlich und wie sicher ist das, was die Wissenschaft dazu sagt? Inwieweit betrifft uns das alles?
Wir werden in dieser Vorlesung versuchen zu verstehen, wie man Antworten auf diese Fragen finden kann. Hierzu gehört, dass wir an die Sache herangehen, wie es Wissenschaftler und Wissenschafterinnen tun. Erst mal müssen wir uns ansehen, was wir über die Temperaturen auf der Erde wissen und wie sie sich verändert haben. Zum Glück haben die Leute, die das Wetter erforschen, seit etwa dem Jahr 1850 aufgeschrieben, was ihre Thermometer angezeigt haben. Aber wir müssen noch weiter zurück in die Vergangenheit schauen, lange bevor Berichte über das Wetter erstellt wurden. Und das geht tatsächlich, auch ohne Zeitmaschine, …
Steckbrief von
Prof. Dr. Volker Michel
Aufgabenbereich/Professur
Ich leite die Arbeitsgruppe Geomathematik.
Lieblingsfächer in der Schule
Mathematik
Lieblingsessen
Kartoffel-Paprika-Käse-Puffer
Lieblingsfarbe
rot
Lieblingsbeschäftigung
anderen Menschen wissenschaftliche Themen erklären, zum Beispiel bei meiner Rosenmontagsvorlesung, am Tag der Mathematik (Pi-Day) oder in der Kinder-Uni
Lieblingsbuch
William Shakespeare: Hamlet
Lieblingsfilm
Star Trek 4: Zurück in die Gegenwart
Motto/Weisheit
Was du nicht willst, das man dir tu‘, das füg auch keinem andern zu.
Lebenslauf
Aufgewachsen bin ich in der Gemeinde Neuhofen in der Vorderpfalz, wo ich auch die Grundschule besuchte. In Ludwigshafen am Rhein machte ich mein Abitur am Geschwister-Scholl-Gymnasium. Es folgte mein Zivildienst und im Anschluss das Studium der Technomathematik an der Universität Kaiserslautern.
Danach bot mir Prof. Dr. Willi Freeden an, bei ihm eine Doktorarbeit zu schreiben. In dieser Zeit wuchs meine Begeisterung für die Geomathematik – ein Forschungsgebiet, das von Freeden gegründet wurde.
Mir war schließlich klar, dass ich in der Wissenschaft bleiben wollte, so dass ich nach der Promotion auch die Habilitation abschloss.
Ab 2002 ging ich verschiedenen akademischen Tätigkeiten nach. Neben einer Stelle als Hochschuldozent und der mehrjährigen Vertretung einer Professur in Kaiserslautern war ich 2007 und 2008 längere Zeit an der Universität in Cambridge, England, um dort zu forschen. Im Oktober 2008 nahm ich schließlich eine, mir angebotene, Professur am Fachbereich Mathematik der Universität Siegen an, wo ich meine eigene Arbeitsgruppe Geomathematik gründete.